Hyperthermie –
mit Wärme behandeln
Zürich
Hauptstandort
Hardturmstrasse 133
8005 Zürich
Hyperthermie –
mit Wärme behandeln
Hyperthermie –
mit Wärme behandeln
Die Behandlung mit Hyperthermie beruht auf einer gezielten Erwärmung des Körpers oder einzelner Körperpartien. Durch den dabei entstehenden «Hitzestress» werden die Krebszellen empfindlicher gegenüber körpereigenen Abbauprozessen, einer begleitenden Strahlenbehandlung oder Chemotherapie. Ziel der verschiedenen Hyperthermie-Verfahren ist es jedoch nicht, die Krebszellen durch die Wärme direkt abzutöten.
Hyperthermie ermöglicht die Wirksamkeit von Strahlentherapie, Chemotherapie und wahrscheinlich auch der Immuntherapien deutlich zu verstärken ohne das Risiko von Nebenwirkungen relevant zu erhöhen.
Unser Zentrum ist Gründungsmitglied des Swiss Hyperthermia Network. Alle Mitglieder dieses Netzwerks sind verpflichtet, gemäss den Qualitätsstandards der European Society for Hyperthermic Oncology (ESHO) zu behandeln.
Im 2015 gegründeten Swiss Hyperthermia Network haben sich schweizweit 15 Partnerkliniken zusammengeschlossen, um potenziellen Patientinnen und Patienten in der Schweiz einen Zugang zur Hyperthermie-Behandlung zu ermöglichen. Ziel des Netzwerkes ist eine evidenzbasierte, interdisziplinäre Indikationstellung für alle Patientinnen und Patienten. Zusammen mit unseren Partnerkliniken führen wir wöchentlich ein virtuelles Hyperthermie-Tumorboard durch.
Weitere Infos
Durch die Behandlung mit Hyperthermie erwärmt sich das bestrahlte Körpergewebe. Die Blutgefässe weiten sich und führen zu einer stärkeren Durchblutung des Tumors. So gelangen nun auch in ursprünglich schlecht durchblutete Tumoranteile grössere Mengen an Chemotherapie-Medikamenten. Dadurch kann ihre Wirkung auf Krebszellen verbessert werden, die unter normalen Temperaturen nur schlecht auf die Behandlung ansprechen würden, weil sie zum Beispiel im Inneren sehr grosser Tumoren liegen. Zudem nehmen die Krebszellen selbst bei Hitze durch ihren beschleunigten Stoffwechsel mehr Zytostatika auf. Hinzu kommt ausserdem eine Schädigung der zelleigenen Reparaturmechanismen durch die Hyperthermie.
Bei lang andauernder und/oder wiederholter Behandlung mit Hyperthermie bilden Körperzellen sogenannte Hitzeschockproteine, auch «Stresseiweisse» genannt. Diese Eiweisse wirken als Signale für die körpereigen Abwehr und aktivieren sogenannte «Killerzellen», die für den Abbau von Krebszellen zuständig sind.
Blutgefässe innerhalb von Tumoren sind oft weniger geordnet angelegt, als dies in gesundem Körpergewebe der Fall ist. Auch kann die Entwicklung der Blutgefässe bei manchen Tumoren nicht mit dem schnellen Wachstum der Krebszellen Schritt halten. Als Folge finden sich in grösseren Tumoren häufig Bereiche, die schlecht mit Sauerstoff versorgt sind. Die Krebszellen in diesen Regionen sind meist weniger anfällig für eine Strahlentherapie, reagieren aber vergleichsweise empfindlich auf eine Überwärmung. Durch die Verbindung von Hyperthermie und Bestrahlung soll somit erreicht werden, dass die Zellen, die eine Strahlentherapie überstehen, stattdessen durch die Hitze geschädigt werden – die Wirkung beider Therapien addiert/ergänzt sich. Zudem verbessert die Hyperthermie mit der Durchblutung auch die Sauerstoffversorgung des Krebsgewebes Auf diese Weise entstehen unter der Bestrahlung mehr sogenannte «Sauerstoffradikale», die Krebszellen beschädigen können. Hinzu kommt in der Folge auch hier, dass unter hohen Temperaturen die Reparaturmechanismen der Zellen versagen: Die Krebszellen können die durch die Bestrahlung und die Sauerstoffradikale entstandenen Schäden nicht mehr oder nur noch in sehr geringem Masse kompensieren und gehen zugrunde.
Laufende Studien
September 2012 – ongoing
A phase IIB study of the tetramodal therapy of T2-4NxM0 bladder cancer with hyperthermia combined with chemoradiotherapy following TUR-BT. (PI: Dr. B. Eberle / Dr. E. Puric, KSA).
End point
Primary: CR at end of treatment / Secondary: Functional bladder preservation, PFS and OS.
October 2013 – ongoing till 2018
A phase I/II study of concurrent hyperthermia and proton beam radiotherapy in primary and recurrent unresectable soft tissue sarcoma. (PI: Prof. N.R. Datta, KSA). ClinicalTrials.gov NCT01904565.
End point
Primary: Local tumour control, Acute and late morbidity, wound complication / Secondary: Local control rate at 2 years, LDFS at 2 years.
August 2016 – till 2021
A randomized phase II study of concurrent hyperthermia and chemoradiotherapy following neoadjuvant chemotherapy in locally advanced pancreatic cancers (HEATPAC). (PI: Prof. N.R. Datta, KSA). ClinicalTrials.gov NCT02439593.
End point
Primary: OS at 1 year, Acute and late morbidities / Secondary: Patterns of failure, PFS, DFS and OS.
June 2016 – ongoing
Phase I/II feasibility study with hyperthermia and proton beam radiotherapy in inoperable chordomas. Sponsors: PSI, KSA-KSB.
End point
Primary: Feasibility Secondary: Response rates, subjective improvement in symptoms.
July 2015 – July 2018
Trabactedin combined with regional hyperthermia as second line treatment for adult patients with advanced soft tissue sarcoma. Sponsors: Ludwig-Maximilians University of Munich, Klinikum Großhadern (Prof. R. Issels, Prof. Lars Linder). ClinicalTrials.gov NCT02359474.
End point
Primary: Progression free survival / Secondary: Overall survival.
March 2017 – Feb 2022
HyBT-H&N: Salvage brachytherapy with interstitial hyperthermia for locally recurrent head & neck carcinoma following previously external beam radiation therapy. Sponsors: University Klinik of Erlangen, Germany (Prof. V. Strnad, Prof. R. Fitkau).
End point
Primary: Loco-regional control (salvage) / Secondary: Acute and late morbidity.
Feb 2017 – Jan 2022
HyBla-RCT: Organ preservation treatment in bladder cancers with chemoradiotherapy vs thermochamoradiotherapy. Sponsors: University Klinik of Erlangen, Germany.
End point
Primary: Loco-regional control / Secondary: Bladder preservation, Relapse free survival (local and distant), acute and late toxicity.
Submitted for Ethical approval June 2017
HyZer_RCT_IBT: Multimodality therapy with chemoradiotherapy versus thermochemoradiotherapy and interstitial thermobrachytherapy.
End point
Primary: Overall survival / Secondary: Relapse free survival (local and distant), acute and late toxicity.
Jan 2015
Regional hyperthermia and moderately dose-escalated salvage radiotherapy for recurrent prostate cancer: A phase II study. Sponsors: Charité, University Klinik Berlin, University Klinik of Tübingen (Dr. P. Ghajar).
End point
Primary: Acute GU toxicity.
May 2015 – ongoing
Prostate BT-HT: A prospective phase II study of salvage brachytherapy in combination with interstitial hyperthermia for locally recurrent prostate carcinoma following external beam radiation therapy. Sponsors: M.Sklodowskiej-Curie, Krakow, Poland and University Klinik of Erlangen (Dr.A. Kukielka, Dr. V. Strnad).
End point
Primary: Loco-regional control / Secondary: acute and late toxicity.
Sept 2013 – ongoing
A randomized two-armed open study on the adjuvant therapy in patients with R0/R1 resected pancreatic carcinoma with Gemcitabine plus Capecitabine (Arm GC) vs. Gemcitabine plus Cisplatin with regional hyperthermia (Arm GPH). Sponsors: Klinikum Grosshadern, Medical Center, University of Munich (Dr. K. Lechner, Prof. L. Linder, Prof. R. Issels). HEAT-Study EudraCT-Nr.: 2008-004802-14. ClinicalTrials.gov NCT01077427.
End point
Primary: Disease free survival / Secondary: Overall survival, acute and late toxicity.
March 2011 – ongoing
Neoadjuvant chemoradiation with 5-FU and Oxaliplatin combined with deep regional hyperthermia in locally recurrent rectal cancer. A multi-institutional Phase I/II Study (HyRec Trial). Sponsors: University Klinik of Erlangen, Germany (Prof. O.Ott, Prof. R. Fietkau). HyRec Trial Strahlenklinik 2009-010093-38. ClinicalTrials.gov NCT01716949.
End point
Primary: Feasibility rate / Secondary: Local progression-free survival, Distant metastasis-free survival (excluding M1 patients), Overall survival (excluding M1 patients), Response rate (RECIST criteria), Rate of curative resections (R0), Rate of acute and late toxicity.
Dec 2014 – April 2021
Phase 2 Randomized Trial to evaluate effects of deep regional hyperthermia in patients with anal carcinoma treated by standard radiochemotherapy (Hycan). Sponsors: University of Erlangen-Nürnberg Medical School (Dr. G. Grabenbauer). ClinicalTrials.gov NCT02369939.
End point
Primary: Improvement of complete remission / Secondary: Colostomy-free survival, Locoregional relapse-free survival , Overall relapse-free survival, Overall survival, Response rate, Acute and late toxicity, Quality of life.
Presently not active
Prospective randomized phase III trial comparing postsurgical radiotherapy alone versus adjuvant radiotherapy plus hyperthermia in patients with localized prostate cancer. Sponsors: Akademisches Lehrkrankenhaus Radiologie- Zentrum of Fulda, Germany, Univ Hospital Verona, Italy (Dr. H.J. Feldmann, Prof. S. Maluta).
End point
Primary: Freedom from progression / Secondary: local-regional progression, distant metastases, disease-free survival, prostate cancer specific survival, nonprostate cancer specific survival, overall survival, and time to biochemical (PSA) failure, acute and late toxicity.
Details NA
Chemoradiation plus hyperthermia in muscle invasive bladder cancer: A phase II trial. (PI: M. Hulshof, Amsterdam).
End point
Details : NA.
June 2018 – April 2024
Organ preservation in locally advanced rectal cancer by radiochemotherapy followed by consolidation chemotherapy (CAO/ARO/AIO-16). Sponsors / Collaborators: University Hospital Tübingen, Germany. ClinicalTrials.gov NCT03561142.
End point
Primary: Clinical complete response / Secondary: Local regrowth rate, safety, faecal incontinence, QOL, surgical interventions, surgical morbidity, pathological staging, R0 rate, Rate of sphincter sparing surgery, relapse free survival, overall survival.
Recruiting
Modulated Electro-Hyperthermia plus Chemo-radiation for locally Advanced Cervical Cancer patients in South Africa. Interventions – Device: Modulated electro-hyperthermia / Radiation: External beam radiation / Drug: Cisplatin / Radiation: Brachytherapy.
Locations
Charlotte Maxeke Johannesburg Academic Hospital, Johannesburg, Gauteng, South Africa.
Active, not recruiting
The Effect of Electro-Hyperthermia in Preoperative Radiotherapy for Locally Advanced Rectal Cancer. Interventions – Device: Electrohyperthermia.
Locations
Wonju Severance Christian Hospital, Wonju, Gangwon, Korea, Republic of.
Recruiting
Neoadjuvant Chemoradiation with 5-FU(or Capecitabine) and Oxaliplatin Combined with Hyperthermia in Rectal Cancer. Interventions – Radiation: Radiotherapy / Procedure: Hyperthermia / Drug: 5-Fluorouracil / Drug: Capecitabine / Drug: Oxaliplatin.
Locations
Klinik Bad Trissl, Innere Medizin, Bad Trissl, Germany / University Hospital, Duesseldorf, Germany / Universitätsklinikum Erlangen, Strahlenklinik, Erlangen, Germany / LMU München, Campus Großhadern, Medizinische Klinik III, Hyperthermie, München, Germany / Schlossbergklinik, Oberstaufen, Germany / Universitätsklinikum Tübingen, Radioonkologie, Tübingen, Germany.
Terminated
Efficacy of NeoThermo-Radiochemotherapy for LA Rectal Cancer Before Laparoscopic TME: Prospective Phase II Trial. Interventions – Radiation: Hyperthermia with concurrent chemo-radiation therapy.
Locations
Samsung Medical Center, Seoul, Korea, Republic of.
Completed
Preoperative Radiochemotherapy with Hyperthermia for locally advanced Rectal Cancer. Interventions – Hyperthermia / Hyperthermic Radiochemotherapy / Hyperthermic Chemoradiotherapy / Deep Regional Hyperthermia / Other: Deep regional hyperthermia / Radiation: Radiotherapy / Drug: Chemotherapy (5-Fluorouracil).
Locations
University Hospital Tübingen, Department of Radiation Oncology, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany.
Recruiting
Organ Preservation in Locally Advanced Rectal Cancer by Radiochemotherapy Followed by Consolidation Chemotherapy. Interventions – Radiation: Radiotherapy / Drug: Chemotherapy / Other: Deep regional hyperthermia.
Locations
University Hospital Erlangen, Erlangen, Germany / University Hospital Frankfurt, Frankfurt, Germany / University Hospital Tübingen, Tübingen, Germany / University Hospital Würzburg, Würzburg, Germany.
Ongoing
Hyperthermia and Proton Therapy in Unresectable Soft Tissue Sarcoma. Interventions – Radiation: Hyperthermia and Proton Beam.
Locations
Kantonsspital Aarau, Aarau, Aargau, Switzerland / PSI, Viilligef / Univ Hosp Zurich /Balgrist Clinic, Zurich.
Completed
Combination Chemotherapy with or without Hyperthermia Therapy in Treating Patients with Soft Tissue Sarcoma. Interventions – Drug: doxorubicin hydrochloride / Drug: etoposide / Drug: ifosfamide / Procedure: conventional surgery / Procedure: hyperthermia treatment / Radiation: radiation therapy.
Locations
Robert Roessle Comprehensive Cancer Center at University of Berlin – Charite Campus Buch, Berlin, Germany / Universitaetsklinikum Essen, Essen, Germany / Universitaetsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany / Klinikum der Universitaet Muenchen – Grosshadern Campus, Munich, Germany.
Recruiting
Preoperative Hypofractionated Radiotherapy with Hyperthermia in Unresectable or Marginally Resectable Soft Tissue Sarcomas. Interventions – Radiation: Hypofractionated radiotherapy / Other: Hyperthermia.
Locations
Maria Sklodowska-Curie Institute – Oncology Center, Warsaw, Mazovian, Poland.
Recruiting
Hyper-Thermia Enhanced Antitumor Efficacy of Trabectedin. Interventions – Drug: Trabectedin / Genetic: DNA doublestrand breaks / Hyperthermia.
Locations
Ludwig-Maximilians University of Munich, Klinikum Großhadern, Munich, Bavaria, Germany / Helios Klinikum Bad Saarow, Bad Saarow, Germany / Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany / Helios Klinikum BerlinBuch, Berlin, Germany / Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany.
Unknown status
Hyperthermia with Chemotherapy for Locally Advanced or Metastatic Pancreas Cancer. Interventions – Device: Heckel Infrared Radiant Heat Device / Other: cisplatin, gemcitabine, interferonalpha / Other: thermochemotherapy.
Locations
Memorial Hermann Hospital, Houston, Texas, United States.
Unknown status
Multicenter RCT of the Clinical Effectiveness of Oncothermia with Chemotherapy in Metastatic Pancreatic Cancer Patients. Interventions – Other: Oncothermia / Drug: FOLFIRINOX or Gemcitabine based chemotherapy.
Locations
Seoul National University Bundang Hospital, Seongnam, Gyeonggi-do, Korea, Republic of.
Recruiting
Concurrent Hyperthermia and Chemoradiotherapy in LAPC: Phase II Study. Interventions – Other: Chemoradiotherapy (CTRT) / Other: Thermochemoradiotherapy (CTRTHT).
Locations
Kantonsspital Aarau, Aarau, Aargau, Switzerland.
Unknown status
Comparing the Effectiveness of Combined Hyperthermia and External Beam Radiation (EBRT) Versus EBRT Alone in Treating Patients with Painful Bone Metastases. Interventions – Other: Hyperthermia / Radiation: External-beam radiotherapy.
Locations
Shin Kong Wu Ho-Su Memorial Hospital, Taipei, Taiwan.
Aktuelle Publikationen
Im Rahmen des schweizer Hyperthermienetzwerkes beteiligt sich das ZIO am wöchentlichen Hyperthermietumorboard.
Wöchentlich am Montag, 16:30 Uhr
Direkt zur Anmeldung >
Mit der lokalen Tiefenhyperthermie können lokale und regional begrenzte Tumoren behandelt werden. Dabei wird durch sogenannte Kurzwellenstrahlung für die Dauer von 60 Minuten eine Temperatur von 42 bis max. 44 Grad Celsius erzeugt. Diese Hitze löst verschiedene Reaktionen in der Krebszelle aus, die zu ihrem Untergang führen können. Gesundes Gewebe wird dabei nicht geschädigt.
Weitere Infos
Die Behandlung erfolgt auf einem Therapiebett, das mit Auflage-Kacheln und einer Kachel-Elektrode versehen ist. Die Kachel-Elektrode und eine weitere Elektrode werden gezielt an der zu behandelnden Körperregion positioniert. Die Körperpartie zwischen den beiden Elektroden wird während der Therapie von Radiowellen mit einer Frequenz von 13,56 Megahertz durchströmt. Vor und während der Behandlung können über ein Display diverse Einstellungen vorgenommen, gesteuert und verändert werden. Ausserdem überwacht ein Computer während der Behandlung kontinuierlich alle sicherheitsrelevanten Parameter und dient zur ausführlichen Dokumentation. Die Behandlung kann jederzeit vom Patienten unterbrochen werden. In den meisten Behandlungsfällen wird die Therapie gut bis sehr gut vertragen. zu Überwärmung der Haut oder des Gewebes kommt es aufgrund von Sicherheitsmassnahmen nur sehr selten.
Im Einzelfall kann die Behandlung eines Tumors erschwert sein, der sich in unmittelbarer Nähe zu einem Hüft- oder Kniegelenksersatz befindet. Patienten mit einer gestörten Temperaturwahrnehmung können nur mit spezieller Überwachung behandelt werden. Für Patienten mit Herzschrittmachern und anderen Schrittmacher-Elektroden ist die Therapie mit lokaler Tiefenhyperthermie nur nach vorgängiger Abklärung mit dem Herzspezialisten möglich.
Ablauf der Tiefenhyperthermie
Indikationen
Die Oberflächenhyperthermie wird bei Tumoren mit einer maximalen Tiefe von 3 cm angewendet. Die meisten Patienten haben eine umfassende Behandlung von Brustkrebs (Mammakarzinom) erhalten, der gegen Chemotherapie und Hormontherapie resistent ist, haben bereits eine Bestrahlung erhalten und können nicht operiert werden. Die bösartigen Tumore werden auf 42 bis 43 Grad Celsius erhitzt, um sie auf eine niedrig dosierte Bestrahlung vorzubereiten. Die sogenannte Kombinationstherapie – mit Wärme- und Strahlentherapie – ist sehr effektiv, weil sie eine Reihe sich verstärkender Prozesse auslöst.
Weitere Infos
Erhöhte Temperatur in Tumorzellen aktiviert Stoffwechselprozesse, die die Wirkung der Bestrahlung verstärkt. Die Produktion von Reparaturenzymen wird gehemmt, während die Immunaktivität angeregt wird. Ein weiterer vorteilhafter Faktor ist, dass große Wucherungen (Neoplasien) die Wärme nicht gut ableiten, da sie weniger Blutversorgung haben. Durch die Erwärmung kollabiert der Gefäßkreislauf des Tumors. Die Vorteile der Kombinationstherapie sind mittlerweile gut dokumentiert und das Bundesamt für Gesundheit hat sie deshalb in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen.
Ablauf der Oberflächenhyperthermie
Bei der Oberflächenhyperthermie wird gezielt Wärme eingesetzt, um schädliche Krebszellen zu zerstören. Diese Behandlung beginnt in der Regel mit der Platzierung eines speziellen Geräts auf der Haut über dem betroffenen Bereich, das fokussierte Ultraschallenergie direkt auf den Tumor anwendet. Je nach Größe und Lage des Tumors kann dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden, um seine Wirksamkeit zu maximieren. Während jeder Behandlungssitzung überwachen die Ärzte in der Regel die Lebenszeichen des Patienten, um sicherzustellen, dass er gut auf die Wärme anspricht. Nach diesen Sitzungen kommt es bei den Patienten in der Regel zu einer raschen Verringerung der Tumorgröße und der Begleitsymptome wie Schmerzen und Entzündungen.
Die Oberflächenhyperthermie führen wir mit Partnerkliniken aus unserem Netzwerk durch.
Die moderate Ganzkörper-Hyperthermie ist aktuell im Gegensatz zur lokalen Oberflächen- oder Tiefenhyperthermie ein Therapieverfahren aus dem Bereich der Komplementärmedizin.
Der gesunde Körper reagiert auf krank machende Reize mit Temperaturerhöhungen bis zu hohem Fieber. Entsprechend kann auch die künstliche Erhöhung der Körpertemperatur die blockierten Selbstheilungskräfte bei chronischen und bösartigen Erkrankungen nachhaltig anregen. Bei der moderaten Ganzkörper-Hyperthermie erfolgt die Wärmezufuhr durch Infrarotstrahlung mit einem hohen Anteil an wassergefiltertem Infrarot A. Diese Strahlung dringt so tief in das Gewebe und die Unterhaut ein, dass die dabei freigesetzte Wärme vom Blut aufgenommen und im ganzen Körper verteilt werden kann. Dies geschieht über eine gleichmässige und hautverträgliche Bestrahlung.
Weitere Infos
Die moderate Ganzkörper-Hyperthermie besteht aus drei Phasen:
Ablauf der moderaten Ganzkörper-Hyperthermie
Zunächst wird der Patient mit einer Wärmedecke ausgestattet, um die Temperatur seiner Haut während der Behandlung zu kontrollieren. Sobald der Patient bequem in der Hyperthermiekammer liegt, wird die Decke allmählich auf die gewünschte Temperatur – in der Regel zwischen 37 und 42 Grad Celsius – aufgeheizt. Sobald diese optimale Temperatur erreicht ist, verbleibt der Patient je nach seinen individuellen Bedürfnissen und Zielen für einen bestimmten Zeitraum in der Kammer. Während dieses Prozesses wird der Patient von geschultem medizinischem Personal sorgfältig überwacht, um die Sicherheit und Wirksamkeit jederzeit zu gewährleisten.
Zu Gast im TOP MED sind Dr. med. Boris Hübenthal, einer der Mitgründer vom Zentrum für integrative Onkologie und seine Patientin Claudia Kessler. Bei Frau Kessler wurde 2019 ein inoperabler Pankreaskrebs diagnostiziert, der u.a. mit Hyperthermie (ab Minute 13:18) am ZIO behandelt wurde.
Die Kosten für die Tiefen- und Oberflächenhyperthermie werden für einige Indikationen laut BAG von der Grundversicherung übernommen. Die Kosten für die Ganzkörperhyperthermie werden gelegentlich von Zusatzversicherungen erstattet.
Sehen Sie hierzu auch die jeweiligen Indikationen auf dieser Seite.
Möchten Sie mehr zur Hyperthermie erfahren? Unser Team steht Ihnen gerne zur Seite und begleitet Sie.
Die Beratungen können im ZIO Zürich und Winterthur vor Ort während oder nach Ihrer Therapie stattfinden. Ebenfalls bieten wir fernmündliche (z.B. telefonische, videotelefonische) Beratungen an.
Termine für ein Beratungsgespräch können Sie direkt mit dem ZIO vereinbaren oder auch mit ihrem behandelndem Arzt am ZIO besprechen.
Tel.: +41 44 448 30 00
E-Mail
Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen.
Dr. med. Boris Hübenthal
Ärztl. Leiter Hyperthermiezentrum
Vorstand SHN
Facharzt für Hämatologie und Onkologie
Facharzt für Innere Medizin
Dr. med. Albrecht Kretzschmar
Stellv. Ärztl. Leiter
Facharzt für Hämatologie und Onkologie
Facharzt für Innere Medizin
Dr. med. Matthias Hahn
Facharzt für Radiologie FMH
Interventionelle Radiologie
Dr. med. Stefan Brodmann
Facharzt für Radio-Onkologie
Facharzt für Innere Medizin
PD Dr. med. Günther Gruber
Facharzt für Radio-Onkologie
Dr. med. Philipp Gut
Facharzt für Radio-Onkologie
Dr. med. Marcin Sumila
Facharzt für Radio-Onkologie
Britta Bottignole
Leitung Hyperthermiepflege
Intensive Care Nurse
Dr. med. Dirk Scharr
Winterthur
Facharzt für Hämatologie und Onkologie
Facharzt für Innere Medizin
Dr. med. Michael Decker
Richterswil
Facharzt für Hämatologie und Onkologie
Facharzt für Innere Medizin
Nebenstandort mit lokoregionärer Tiefenhyperthermie
Brunngasse 6
8400 Winterthur
Nebenstandort mit Ganzkörperhyperthermie
Chrummbächliweg 2
8805 Richterswil